5 Angebote gefunden (mit den Suchoptionen kann eingegrenzt werden).
Wie entsteht unsere Wahrnehmung der Welt und was bestimmt, wie wir denken und woran wir uns erinnern?
Die Angewandte Psychologie gibt einen Einblick in die Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung: Wie nehmen wir Informationen aus der Umwelt auf? Welche Faktoren beeinflussen wie wir Informationen verarbeiten, was wir denken und welche Entscheidungen wir treffen? Inhalte sind Themen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken und Problemlösen – also all das, was unser Erleben und Handeln tagtäglich bestimmt.
Wirf einen Blick in das faszinierende und vielseitige Themenfeld der Psychologie!
 Wann 
Mittwoch, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 – 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Wo 
im Foyer des Gebäude C, Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Programminhalte
Informationen zur Anmeldung
Alle Programminhalte (Vortrag, Rundgang) finden für alle Teilnehmer*innen statt.
Termin:
 Donnerstag, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 - 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Treffpunkt:
 im Foyer des Gebäude C (Neubau anthrazit/grün), Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Wir würden gern allen Studieninteressierten die Teilnahme an den Hochschulinfotagen ermöglichen und bitten daher bei deiner Anmeldung um einen Hinweis, wenn du eine barrierefreie Veranstaltung (z. B. bestimmte technische Hilfsmittel, barrierefreie Zugänge oder Assistenzen) benötigst. 
					               			
Vielen Dank!
Du möchtest die Mobilität der Zukunft mitgestalten oder interessierst dich für logistische Abläufe?
Dann komm vorbei und erfahre mehr über unsere Logistik-Bachelorstudiengänge. Zusätzlich bietet sich an diesem Tag die Gelegenheit, gemeinsam mit unseren Studierenden, in eine reguläre Vorlesung reinzuschnuppern:
In der Lehrveranstaltung „Personenverkehrssysteme“ des betriebswirtschaftlichen Studiengangs „Nachhaltige Mobilität“ wird u. a. gezeigt, wie die verschiedenen Teilsysteme und Teilmärkte des Personenverkehrs funktionieren und - darauf aufsetzend – wie betriebliche Entscheidungen (neue Angebote und Fahrzeuge, Betriebsformen, Marketing etc.) und deren Folgen zu beurteilen sind. Dabei werden sowohl der öffentliche Verkehr (Busse und Bahnen) als auch die private Pkw-Nutzung, neue Mobilitätsdienstleistungen (Carsharing, E-Scooter, Ride-pooling etc.) sowie der Fahrradverkehr betrachtet. Im öffentlichen Nahverkehr kann es zum Beispiel um die Einführung flexibler Bedienungsformen gehen und wie diese sog. „On-Demand-Verkehre“ – in Zukunft ggf. mit autonomen Fahrzeugen – den Verkehr attraktiver, kostengünstiger und nachhaltiger machen können...
In der Lehrveranstaltung "Grundlagen Technik - Elektrotechnik" + "Labor: Bahnbetriebssimulator" des Studienganges "Smart Transportation System" geht es zum einen um die Einführung in Fragestellungen der Elektrotechnik: Gleichstromkreise, Wechselstromkreise, elektromagnetische Felder, Netzwerkberechnung, Filter & Passschaltungen. Diese Inhalte finden Eingang in den weiterführenden Veranstaltungen der Vertiefungen Straße und Schiene. In diesem Modul wird den Teilnehmenden neben der Vorlesung / Übung auch die technische Realisierung im System Bahn vorgestellt. Der "IfVM-Bahnbetriebssimulator" macht die Realisierung für die Teilnehmenden praktisch und anschaulich greifbar. Teilnehmende dürfen hier einen Elektrotriebzug in der Betriebsumgebung selbst vorbereiten und fahren, Aspekte der Zugsicherung PZB können hier nachvollzogen werden. Störungsszenarien der Bahnstromversorgung und betriebliche Handlungen können hier optimal verdeutlicht werden.
Der Vortrag "Zukunftsbranche Logistik" bietet dir Einblicke in den drittgrößten Wirtschaftszweig Deutschlands. Du erfährst wie Automatisierung, Digitalisierung und KI die Logistikbranche bereits verändert haben und zukünftig weiter optimieren. Stell dir vor: Deine durch einen Lagerroboter zusammengestellte Bestellung wird auf dem automatisch berechneten effizientesten Fahrtweg von einem selbstfahrenden Lkw geliefert. Wieso werden zukünftig hochqualifizierte Logistikexperten gefragt sein? Weshalb sind derartige Jobs spannend? Warum lohnt sich ein Logistikstudium? Welche Partnerunternehmen bieten Dir ein praxisintegriertes Studium? Dieser Vortrag schafft diesbezüglich Klarheit.
 Wann 
 Mittwoch, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 – 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Wo 
 im Foyer des Gebäude C, Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Programminhalte
* im Praxisverbund studierbar
 Informationen zur Anmeldung 
Entscheide bei der Anmeldung, in welcher Gruppe du teilnehmen möchtest. Die anderen Programminhalte (Vortrag, Rundgang) finden für alle Teilnehmer*innen statt.  
Termin:
 Donnerstag, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 - 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Treffpunkt:
 im Foyer des Gebäude C (Neubau anthrazit/grün), Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Wir würden gern allen Studieninteressierten die Teilnahme an den Hochschulinfotagen ermöglichen und bitten daher bei deiner Anmeldung um einen Hinweis, wenn du eine barrierefreie Veranstaltung (z. B. bestimmte technische Hilfsmittel, barrierefreie Zugänge oder Assistenzen) benötigst. 
					               			
Vielen Dank!
Du möchtest die Medienlandschaft mitgestalten?!
Dann komm vorbei und erfahre mehr über unsere Bachelorstudiengänge Medienkommunikation, Medienmanagement, Mediendesign und Digitales Storytelling.
Im Verlauf des Vormittags bietet sich die Gelegenheit, in eine der folgenden Vorlesungen reinzuschnuppern:
Vorlesung "Kreativität, kreatives Denken und Handeln" des Studiengangs Mediendesign
Die Fähigkeit schnell kreative Ideen generieren und visualisieren zu können, gehört zur Praxis des Designs. In dieser Veranstaltung wird der Begriff der Kreativität theoretisch und praktisch betrachtet, mit vielen seiner Facetten.
Woher kommt der Begriff? Wer hat kreatives Potenzial, welche Methoden und Techniken gibt es, um kreatives Denken zu fördern? Was ist zu tun, wenn man eine Blockade hat. 
Thematisiert wird im diesem Zusammenhang die Aufnahmeprüfung im Mediendesign, im speziellen die Bewerbungsmappe. Wichtig: Bring eigene Arbeiten mit, dann können wir dir konkrete Tipps geben!
Vorlesung "Experimentelle Filmgestaltung" des Studiengangs Mediendesign
Es werden verschiedene Inhalte und Techniken des experimentellen Filmgestaltens erörtert und einschlägige Filmbeispiele gezeigt.
Seminarreihe "Grundlagen Interaktives Gestalten" des Studiengangs Digital Storytelling
Unter dem Motto: "Tools, Tools, Tools." lernen die Studierenden in diesem Seminar durch eine Kombination aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen den Umgang mit Komposition, Form, Rhythmus, Perspektive, Farbe und Kontrasten, Typografie und Interaktion. Am 13.11. erstellen wir mithilfe von webbasierten Tools gemeinsame Kompositionen.
Lehragentur "Strategische Kommunikation" des Studiengangs Medienkommunikation
Du wolltest schon immer mal wissen, was man beachten muss, um erfolgreich auf einer Bühne zu stehen und einen TED Talk zu halten. Du willst wissen, wie man mit Nervösität und Unsicherheit umgeht und willst vielleicht sogar direkt deine Präsentations-Skills testen? Dann komm vorbei!
 Wann 
Mittwoch, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 – 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Wo 
im Foyer des Gebäude C, Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Programminhalte
 Informationen zur Anmeldung 
Entscheide bei der Anmeldung, in welcher Gruppe du teilnehmen möchtest. Die anderen Programminhalte (Vortrag, Rundgang) finden für alle Teilnehmer*innen statt. 
Termin:
 Donnerstag, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 - 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Treffpunkt:
 im Foyer des Gebäude C (Neubau anthrazit/grün), Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Wir würden gern allen Studieninteressierten die Teilnahme an den Hochschulinfotagen ermöglichen und bitten daher bei deiner Anmeldung um einen Hinweis, wenn du eine barrierefreie Veranstaltung (z. B. bestimmte technische Hilfsmittel, barrierefreie Zugänge oder Assistenzen) benötigst. 
					               			
Vielen Dank!
Du möchtest Städte lebenswerter machen, möchtest herausfinden welche Mechanismen die Sportbranche bewegen, praxisnah strategisches Marketing erleben oder den Tourismus nachhaltig mitgestalten? Dann komm vorbei!
Reisen macht Spaß - aber welche Auswirkungen hat Tourismus auf Natur, Kultur und Menschen? Wie wirken touristische Akteure, Zielgebiete, Politik und Gäste zusammen? Und vor allem: Wie können Reisen so gestaltet werden, dass sie auch in Zukunft möglich sind - fair und nachhaltig?
Die Vorlesung „Nachhaltigkeit im Tourismus“ im Studiengang Tourismusmanagement lädt dazu ein, die Reisewelt aus einem zukunftsorientierten Blickwinkel kennenzulernen. Sie zeigt, wie Tourismus nicht nur Erholung und Abenteuer bedeutet, sondern auch Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft nimmt. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Chancen und Risiken bringt der Tourismus für Destinationen? Wie können Reisen klimafreundlicher gestaltet werden? Welche Verantwortung tragen touristische Akteure und Reisende? Und wie sieht ein nachhaltiger Tourismus der Zukunft aus? Wer verstehen möchte, wie sich Reisen und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, erhält hier spannende Einblicke. 
 
Du möchtest wissen, welche Trends und Märkte es in der Sportartikelindustrie gibt?
In der Veranstaltung "Sportartikelindustrie" lernst du, wie Produkte von der Idee bis zum Verkauf entstehen. Du bekommst Einblicke in Marktstrukturen, Trends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie in Marketing- und Vertriebsstrategien großer Sportmarken. Praxisnahe Fallstudien zeigen dir, wie komplex und spannend die Branche ist.
 
Du willst wissen, wie Städte noch lebenswerter werden? Entdecke die Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung - von Planungssystemen bis zu aktuellen Herausforderungen.
In der Vorlesung Stadt- und Regionalplanung lernst du, wie Städte und Regionen gestaltet und organisiert werden. Du erhältst einen Einblick in das deutsche Planungssystem, von der Raumordnung über die kommunale Verwaltung bis hin zur Bauleitplanung. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Stadtplanung, mit den Grundlagen der Stadtgestaltung und mit aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung. So entwickelst du ein grundlegendes Verständnis für raumplanerische Fragestellungen und die wichtigsten Instrumente der Stadt- und Regionalplanung.
 
Wie schaffen es Unternehmen wie Nike Trends zu setzen oder Apple die erfolgreichste Marke der Welt zu sein? Strategisches Marketing gibt hierzu Antworten.
Tauche ein in die Welt des Marketings und finde heraus, wie Unternehmen ihre Zielgruppen verstehen, Märkte analysieren und Strategien entwickeln. In dieser Vorlesung werden die zentralen Konzepte, Methoden und Werkzeuge behandelt, mit denen echte Marketingprofis arbeiten. Praxisnah und interaktiv bekommst du einen Vorgeschmack auf die strategische Seite des Marketings!
 Wann 
 Mittwoch, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 – 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Wo 
 im Foyer des Gebäude B, Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Programminhalte
Informationen zur Anmeldung
Entscheide bei der Anmeldung, in welcher Gruppe du teilnehmen möchtest. Die anderen Programminhalte (Vortrag, Rundgang) finden für alle Teilnehmer*innen statt.
Termin:
 Donnerstag, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 - 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Treffpunkt:
 im Foyer des Gebäude C (Neubau anthrazit/grün), Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Wir würden gern allen Studieninteressierten die Teilnahme an den Hochschulinfotagen ermöglichen und bitten daher bei deiner Anmeldung um einen Hinweis, wenn du eine barrierefreie Veranstaltung (z. B. bestimmte technische Hilfsmittel, barrierefreie Zugänge oder Assistenzen) benötigst. 
					               			
Vielen Dank!
Der Weg zu einer guten Studienentscheidung wird durch viele Personen und Informationen geebnet.
In diesem Sinne möchten wir auch Ihnen als "Wegebner*in" ein paar Informationen an die Hand geben, die für diese Aufgabe vielleicht hilfreich sein können. Für eine bessere Planung möchten wir aber auch Sie bitten, sich für diesen Programmpunkt anzumelden. Wir freuen uns auf Sie und wünschen auch Ihnen einen interessanten Tag an der Ostfalia!
 Wann 
Donnerstag, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 – 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
 Wo 
im Foyer des Gebäude C (Neubau anthrazit/grün), Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Programminhalte
08.30 - 09.00 Uhr
Begrüßungsvortrag (hieran nehmen Sie gemeinsam mit den Studieninteressierten teil)
09.15 - 10.00 Uhr
Sie gehen mit Ihrem Kind bzw. einer zu begleitenden Person in die Fakultät und hören sich die entsprechende Studiengangsvorstellung an
10.30 - 13.00 Uhr
Nutzung folgender Angebote nach Wahl:
Informationen zur Teilnahme
In der Ankunftszeit von 8:00 – 8:30 Uhr haken wir die Anwesenheit ab. In diesem Zuge erhalten Sie einen kleinen Gutschein für die Cafeteria und einen Plan, zu welchen Uhrzeiten und in welchem Raum die Veranstaltungen für die Begleitpersonen stattfinden. Die Teilnahme hieran ist freiwillig. Gern können Sie auch nur einen Teil der Angebote nutzen und sich in der Zwischenzeit den Campus ansehen oder die Cafeteria nutzen.
Termin:
Donnerstag, den 13.11.2025, Ankunft von 8:00 – 8:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr
Treffpunkt:
im Foyer des Gebäude C (Neubau anthrazit/grün), Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Campus Salzgitter (OT Calbecht)
Wir würden gern allen Studieninteressierten die Teilnahme an den Hochschulinfotagen ermöglichen und bitten daher bei deiner Anmeldung um einen Hinweis, wenn du eine barrierefreie Veranstaltung (z. B. bestimmte technische Hilfsmittel, barrierefreie Zugänge oder Assistenzen) benötigst. 
					               			
Vielen Dank!